Nachhaltigkeit, Kultur und Vielfalt

Der Lern- und Lebensraum Schule bereitet die Kinder vor auf ein umsichtiges Leben in der Gesellschaft und in ihrer Lebenswelt. Sie fördert ein Bewusstsein für die Belange des Umweltschutzes, die Wertschätzung von Kultur und eine Einstellung von Toleranz und Respekt.

Bausteine zur Bildung einer nachhaltigen Lebensweise-schärfen des Umweltbewusst- seins, so bauen wir eine BNE-Schule

An unserer Schule haben wir den Aufbau einer positiven Einstellung zu einer Nachhaltigen Lebensführung zum Ziel unseres pädagogischen Handelns gemacht. Darin enthalten sind sowohl ein Ausrichten der schulischen Organisationsstrukturen auf dieses Ziel hin (ermöglichen von nachhaltigem Handeln), aber auch das Kommunizieren und Begründen bestimmter Einstellungen (Vorleben von nachhaltigem Handeln), als auch das Vermitteln von nachhaltigem Tun (Einüben und Erproben von nachhaltigem Handeln). Dazu nutzen wir mehrere Bausteine/ Wachstumsfaktoren:

  1. Die Organisationsstruktur der Schule (4 Schwerpunkte) > gelb
  2. Die inhaltliche und didaktische Ausrichtung > blau
  3. Kooperationen mit außerschulischen Partnern und Teilnahme an Landeprogrammen > grün
  4. Perspektiven entwickeln

Die Schulentwicklung der Schule organisiert sich in 4 Schwerpunkten, die eng miteinander verzahnt sind und über Arbeitskreise getragen werden, die sich aus den am Schulleben beteiligten Personenkreise zusammensetzen. Zu einer Nachhaltigen Lebensweise gehört insgesamt nicht nur ein Umweltbewusstsein und ein schonender Umgang mit Ressourcen, sondern auch der Umgang mit eigenen persönlichen Ressourcen, dem eigenen Körper, miteinander und generell der Aufbau von Achtsamkeit. Die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung ist Bestandteil der Inhalte der gesamten Schulentwicklungsarbeit und hat verankerte Schwerpunkte in allen 4 Bereichen.

Im Unterricht wird die in den PiA-Projekten die BNE mitgedacht und über die schulinternen Curricular immer wieder thematisiert. Zusätzlich werden einzelne Schwerpunkte in Fördergruppen oder in der Begabtenförderung speziell thematisiert und weitergehend erarbeitet.

Um besondere Themen erarbeiten zu können und auch bestimmet Dinge im Schulleben nachhaltig zu gestalten, haben wir als Schule Kooperationen mit außerschulischen Partnern aufgebaut.

Mit Unterstützung des Landesprogrammes SDZ wurden die Schwerpunkte BNE weiter im Schulprogramm etabliert und werden im Schulleben gelebt. Möglicherweise strebt die Schule den Weg zum Familienzentrum Grundschule an, um eine noch engere Vernetzung mit dem Quartier zu ermöglichen.


Die kulturelle Bildung nimmt an unserer Schule eine wichtige Stellung ein. Im Erleben von Kunst und Musik können Menschen einen anderen Blick auf die Dinge erhalten. Aus diesem Grund sind die PiA-Projekte immer auch mit den Fächern Kunst und Musik verzahnt und ermöglichen auf diese Weise einen Blick auf ein Oberthema, der nicht rein wissenschaftlich, sondern auch künstlerisch sein kann. So kann jedes Kind seinen persönlichen Zugang zu einem Thema finden und gehen. Da an unserer Schule viele Kinder lernen, die sich in der deutschen Sprache oder generell über Sprache nicht immer gut ausdrücken können, bietet dieser Zugang eine Entlastung und ermöglicht ein nonverbales und dennoch gemeinsames Handeln und somit das Entstehen von Gemeinschaftsgefühl und angenommen werden, auch ohne direkte Kommunikation. Kindern, die Probleme mit dem Lernen haben, können in diesem Bereich mögliche Begabungen finden und somit ihr Selbstwertgefühl positiv verändern und Erfolge feiern. Im Bereich BNE trägt kulturelle Bildung einen großen Teil bei zu einer zufriedenen und glücklichen Lebensführung.

Im Bereich der kulturellen Bildung setzen wir auf folgende Schwerpunkte:


Alle gemeinsam an der OGGS Hesselnberg

An unserer Schule lernen und leben Kinder vieler unterschiedlicher Nationen. Im „Gemeinsamen Lernen“ lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf zusammen. Die Kinder an unserer Schule kommen aus sehr unterschiedlichen Elternhäusern und haben daher ganz verschiedene Bil- dungsvoraussetzungen, die unterschiedlichsten kulturellen Hintergründe und Erfahrungen und auch verschiedene religiöse Wurzeln. Unsere Schule lebt von und mit der Vielfalt, die die Menschen in ihr mitbringen. Wir profitieren davon und lernen Toleranz und Zusammenhalt, respektvollen Umgang miteinander und Verschiedenheit nicht als Barriere, sondern als Chance zu verstehen. Damit bilden wir eine Basis für ein zukünftiges Leben in einer multikulturellen Gesellschaft.