Die 4. Säule unserer schulischen Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit der Organisation und den Rahmenbedingungen. Erziehungskonzept der OGGS Hesselnberg.

- Lebensraum Schule- Schulorganisation
- Schulleben und Schulkultur
Um diese Erziehungsziele erreichen zu können, bedarf es einer guten Organisation schulischer Prozesse und Abläufe. Die Schulentwicklungsprozesse an der OGGS Hesselnberg sind ausgerichtet auf das Konzept der „guten gesunden Schule“. Wir unterteilen diese in 4 Schwerpunkte. Diese werden fortlaufend nach aktuellen Vorgaben ergänzt und im Rhythmus von 4 Jahren jeweils zum Schwerpunktthema des Jahres. Im jeweiligen Jahr findet dann nach Vorarbeit durch den AK das vorhandene Konzept evaluiert, überarbeitet und ergänzt. Jede Lehrkraft ist in einem der 4 Schwerpunkte im AK aktiv eingebunden. Ein Wechsel ist möglich, wenn sich die Präferenzen ändern. Die Lehrkräfte können sich dem Schwerpunkt zunächst selbst zuordnen, wenn dies möglich ist. Zur Not entscheidet das Los. Die AKs werden durch pädagogisches Personal, Eltern, SuS erweitert und bereichert. Die Steuergruppe setzt sich aus Mitgliedern aller AKs zusammen.
AK 1: Unterricht und Förderung
AK 2: Prävention und Partizipation
AK 3: Nachhaltigkeit, Kultur und Vielfalt
AK 4: Schulorganisation, Schulleben und Schulkultur
Die Schule ist nicht nur Lernraum, sondern auch der Lebensraum für alle am Schulleben beteiligten Personen. Wir alle verbringen viel Zeit in der Schule und möchten die Zeit miteinander dort genießen und uns gern dort aufhalten. Dies erfordert einen großen Aufwand an Organisation in allen wichtigen Bereichen. Es erfordert den Aufbau einer Schulkultur und die Beachtung aller wichtigen Aspekte des Schullebens.
Wir unterteilen diese grob in:


