Lernen mit BOB, PIA und EVA

So ist der Unterricht an unserer Schule angelegt- BOB, PIA und EVA

Unsere Schule arbeitet nach einem eigenen Unterrichtskonzept. Die Kinder an unserer Schule lernen mit den Superhelden „BoB“, „Pia“ und „EvA“. Dabei ist Unterricht an unserer Schule in zwei Bereiche unterteilt. Wir nennen sie BOB und PIA. Ab dem 3. Schuljahr kommt auch noch Eva als lernbegleitende Superheldin hinzu.

Die Schwerpunkte in der Begleitung durch die Superhelden sind dabei unterschiedlich. Die Kinder erlernen mit BoB die Basiskompetenzen, mit PiA wenden sie diese an und mit EvA üben sie eigenverantwortlich ihre Arbeit zu planen und diese Pläne auch umzusetzen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme am Nachmittagsangebot der OGS.

In allen Unterrichtsphasen wird möglichst individualisiert gearbeitet. Das entdeckende und eigenverantwortliche Lernen steht im Vordergrund unseres unterrichtlichen Handelns. In den einzelnen Schwerpunkten wird dieser Ansatz unterschiedlich realisiert.

Das ist BOB- mit ihm lernen die Kinder im Bereich der Basis-Orientierten-Bildung
Das ist PIA- sie hilft den Kindern beim Projekt-Initiierten-Arbeiten
Das Konzept zur Ergänzung der Lernzeit/ Hausaufgabenzeit

So unterteilt sich der Unterrichtstag an unserer Schule in zwei/drei bzw. 4 Bereiche. Im ersten Teil erlernen die Kinder die Basiskompetenzen, die für das Arbeiten in der Schule notwendig sind. Dazu gehören die Bereiche in den Fächern Deutsch und Mathematik, die für alles weitere schulische Lernen zwingend erforderlich sind- zum Beispiel Schreib- und Lesekompetenzen, Rechnen, Rechtschreiben, usw. Dieses Lernen ist spiralcurricular angelegt. Im zweiten Teil lernen die Kinder in Projektform zu einem Themenschwerpunkt in den Nebenfächern fächerübergreifend. Ab Mittag schließt sich der dritte Teil, die Lern- bzw. Hausaufgabenzeit an, diese geht in die OGS-Zeit über, wenn das Kind an diesem Angebot teilnimmt.

BOB – Basis-Orientierte-Bildung

Die Arbeit mit BOB verläuft individualisiert. Die Kinder lernen hier nach der Unterrichtsorganisationsform des individuellen Lernens mit System (nach Silke Schmolke)

Dies führt dazu, dass der überwiegende Teil der Arbeit in den Fächern Deutsch und Mathematik so gestaltet ist, dass alle Kinder (auch die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf) in ihrem eigenen Tempo und nach ihren individuellen Bedürfnissen lernen. Im Unterricht besteht eine offene Arbeitsform, in der die Regelschullehrkraft als Coach in die Lage versetzt wird, alle Kinder ihrer Klasse oder Lerngruppe individuell zu begleiten.

Die Arbeit der Kinder wird strukturiert durch Jahres- und Teilarbeitspläne. Diese bearbeiten die Kinder eigenverantwortlich und in ihrem eigenen Tempo. Die anwesenden Lehrkräfte unterstützen die Kinder dabei durch Erklärungen und Reflexionsphasen sowie durch Coaching in der Planung des Arbeitsprozesses.

Die Kinder lernen sehr früh mit Hilfe von Arbeitsplänen zu arbeiten, mit denen sie ihr Arbeit selbstständig einteilen. So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo arbeiten. Zusätzlich ist es auf diese Weise möglich auch inhaltlich die Aufgaben an die Bedürfnisse der einzelnen Kinder anzupassen. Durch die Möglichkeit der Selbstkontrolle lernen die Kinder Arbeitsergebnisse zu prüfen und falsche Ergebnisse eigenständig zu überdenken und zu korrigieren. Auf diese Weise entsteht Zeit für individuelle Förderung, in der sich die Lehrkraft um einzelne Kinder kümmern kann, Lerninhalte in der Kleingruppe wiederholen oder auch weiterführende Themen vorzeitig einführen kann.

Die Kinder finden Ihre Arbeitsmaterialien durch ein Ordnersystem in den Regalen der Klassenzimmer, aber auch in den (im gleichen System) angelegten Ordnern bei IServ, wenn sie mit einem digitalen Endgerät arbeiten möchten oder müssen.

Um die Basiskompetenzen der Kinder gesichert auszubilden, nutzen wir überwiegend handlungsorientierte Materialien. Auch die Aufgaben im Online-Ordner fordern teilweise die Nutzung von Materialien, die im allgemein im Haushalt vorhanden sind.

Ihre Lernfortschritte können die Kinder sowohl an den Lernrädern im Klassenraum erkennen, als auch anhand der auszumalenden Jahresarbeitspläne, die auch für die Eltern eine deutliche Rückmeldung zum Lernstand der Kinder bieten. Ist ein Teilarbeitsplan abgearbeitet, erhalten die Kinder einen Vortest. Dieser ermöglicht ihnen, ihre Defizite selbst zu erkennen, weitere Erklärungen einzufordern oder etwas noch einmal zu üben. Die Kinder an unserer Schule schreiben ihr Lernzielkontrollen erst dann, wenn sie sich sicher sind, ein Thema erfolgreich bearbeitet zu haben und den Inhalt zu beherrschen. Auf diese Weise sind Klassenarbeiten nicht mit Angst verbunden.

Neue Lernräder für BoB:

PIA- Projekt-Initiiertes-Arbeiten

Die sogenannten Nebenfächer (Sachunterricht, Kunst, Musik- teilweise auch Sport, Englisch und Religiöse/philosophische Fächer), aber auch Teile der Themen aus den Fächern Deutsch und Mathematik erarbeiten sich die Kinder an unserer Schule mit PIA.

Die PIA-Projekt bieten einen fächerübergreifenden Sinnzusammenhang für die Kinder, so dass sie sich mit einem Thema aus mehreren Sichtweisen gleichzeitig beschäftigen. Auf diese Weise können die Kinder mehrere Zugangswege zu einem Themenbereich nutzen und es ganz in Ruhe von allen Seiten beleuchten. Da sie sich in einen Themenkomplex für längere Zeit einarbeiten, haben sie das Gefühl, sich sehr gut darin auszukennen. Sie können ihre eigenen Interessen im Themenbereich näher kennenlernen und erforschen. Die Basis der einzelnen PiA-Projekten befindet sich im Lehrplan Sachunterricht für die Grundschulen in NRW. Diese beinhalten die Schwerpunkte:

  • Demokratie und Gesellschaft (Kinder beschäftigen sich mit dem sozialen Zusammenleben auf unterschiedlichen Ebene und mit verschiedenen Schwerpunkten- Verbindung zu SoR/SmC, Kinderrechte, SdZ)
  • Körper und Gesundheit (Kinder beschäftigen sich mit ihrem Körper und ihrer Gesundheit- Verbindung zu „gesund macht Schule“, auch SdZ)
  • Natur und Umwelt (Kinder beschäftigen sich mit Natur und Umwelt und finden sich in Naturwissenschaftliche Themen ein- Verbindung zu SdZ und Haus der kleinen Forscher)
  • Raum und Mobilität (Kinder orientieren sich im Raum und erfahren mehr über Mobilität im Raum (Geographie) und wie sie ihn schützen) – Verbindung zu SdZ
  • Technik, digitale Technologie und Arbeit (Kinder betrachten Entwicklungen der Technik, aber auch der Arbeitsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt- Verbindung Haus der kleinen Forscher und SdZ)
  • Zeit und Wandel (Kinder orientieren sich in der Zeit, lernen Zusammenhänge kennen in Entwicklungsprozessen der Geschichte und stellen Zusammenhänge zum Wandel her, sie beschäftigen sich mit Fakten und Fiktionen- Verbindung zu allen Netzwerken und Landesprogrammen)

Alle Unterrichtsinhalte werden jeweils mit den Schwerpunkten (Netzwerke, Landesprogramme) verbunden, mit denen die Themenbereiche kompatibel sind.

In PIA werden auch die Dinge aus dem Deutschunterricht und dem Mathematikunterricht thematisiert, die in der Klasse gemeinsam erlebt und besprochen werden sollen. Zum Beispiel das Lesen von Ganzschriften, Teile des mündlichen Sprachhandelns aber auch das Schreiben von eigenen Texten.

Auch die Arbeitsmaterialien für die PIA-Projekte finden die Kinder in der Schule und teilweise bei IServ im Projektordner.

Die PIA-Projekte starten oder enden in der Regel mit einem Unterrichtsgang oder einer Kurzexkursion, sie beinhalten Experimente und Sinnerfahrungen und bilden so eine thematische Einheit, die die Kinder als erlebt empfinden und daher gut in Erinnerung behalten. Auf diese Weise können die Kinder das Gelernte in ihre Lebenswelt übertragen und das Lernen macht wesentlich mehr Sinn. Die Kinder erkennen während der Projektarbeit, wofür sie die mit BoB erlernten Basiskompetenzen nutzen können.

Bei der Vermittlung von Inhalten achten wir darauf, dass die unterschiedlichen Kanäle der Kinder angesprochen werden. Daher sieht man häufig viel Bewegung im Unterricht. Die Kinder arbeiten an unterschiedlichen Orten im Klassenraum und wählen sich ihre Arbeitspartner überwiegend frei aus.

Alle PIA-Projekte führen zu einem Projektergebnis, das unterschiedlich aussehen kann, aber immer vorab bereits bekannt ist.

EVA- Konzept zur Ergänzung der Lernzeit/ Hausaufgabenzeit

  1. Freitags in der 4.Stunde besprechen und planen die Kinder die EvA-Zeit im Unterricht
  2. Freitags von 12.00 – 13.30 beaufsichtigt das Team der OGS die EvA-Zeit

Alle Aufgaben, die unsere Schüler*innen in Deutsch und Mathe (BOB) bekommen, können sie in der EVA-Zeit erledigen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, für alle ihre Fächer (PIA) zu arbeiten, d.h. alleine Themen zu erforschen, zu wiederholen oder zu üben.

EIGEN

VERANTWORTLICHES

ARBEITEN

Diagnostik und Leistungsbewertung

Natürlich werden die Lernfortschritte der Kinder regelmäßig überprüft. Dazu erhält das Kind bei der Arbeit mit BoB einen Selbsttest, den es vor der Lernzielkontrolle ausführen kann, um sich selbst einzuschätzen, sobald es einen Teilarbeitsplan (TAP) beendet hat. Die Lehrkraft stellt jedem Kind individuell Übungsmaterialien zur Verfügung, wenn noch Defizite im „Vortest“ festgestellt werden. Die Kinder nehmen diesen „Vortest“ mit nach Hause, damit sie dort noch Zeit zum Üben haben. Jedes Kind schreibt seine Überprüfung zu dem Zeitpunkt, zu dem es die Inhalte erarbeitet und verinnerlicht hat.

In den PiA-Projekten wird die Leistung der einzelnen Fächer, die integriert sind, bewertet. Wie genau diese Bewertung aussieht, was bewertet wird und welches Projektergebnisse in den einzelnen Fächern erwartet werden, erfahren die Kinder und die Eltern immer vor Start des Projektes. Sie haben auch hier einen Projektarbeitsplan (PaP), an dem sie erkennen, welche Bereiche noch nicht bearbeitet wurden, wo die Pflichtaufgaben liegen und was freiwillig ist. Die Aufgaben werden differenziert bereit gestellt. Bewertet werden grundsätzlich nicht nur Ergebnisse, sondern immer auch der Lernprozess und der individuelle Lernzuwachs des Kindes.

Die Zeit mit EvA dient der individuellen Weiterarbeit an Themen sowohl aus dem BoB als auch aus dem PiA-Bereich.

Beispiele für TAP, PAP und Jahresarbeitsplan:

Regelmäßig durchgeführte Diagnostik helfen uns zu erkennen, wo und wie das einzelne Kind Unterstützung benötigt. Diagnostik dienen nicht zur Leistungsbewertung und Ergebnisse werden nicht benotet. Wir diagnostizieren regelmäßig in den Fächern Deutsch und Mathematik, um das Entstehen von Lernlücken zu vermeiden, die eine sichere Basis für aufbauendes Lernen stören würden.

Verkehrserziehung

Die Verkehrserziehung ist Bestandteil in den PiA-Projekten und spiralcurricular angelegt. In den Projekten behandeln wir die in den Lehrplänen festgelegten Kompetenzen. Wir achten aber auch darauf, dass die Kinder Übung bei der Bewegung im Straßenverkehr erhalten.

Im Ersten Lernjahr machen die Kinder gemeinsam mit der Verkehrspolizei eine Schulumfeldbegehung und lernen, wie sie ihren Schulweg gut bewältigen können, an welchen Stellen Gefahren drohen und wie sie sicher handeln müssen. In den Jahrgängen 3 und 4 besuchen wir die Jugendverkehrsschule und die Übungsstelle in der Skaterhalle Wuppertal. Wir haben eigenen Fahrräder und Roller, um auf dem Schulhof in Kleingruppen mit den Kindern üben zu können. Regelmäßig nehmen wir an Verkehrsaktionen teil, die Erwachsene auf die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam machen sollen.

Über Konzepte/ Aktionen wie „Die supergeheime Bannzone“, oder „Zu Fuß zur Schule“ versuchen wir jährlich mit Unterstützung der Verkehrspolizei darauf aufmerksam zu machen, dass den Kindern das „Elterntaxi“ nicht nur gut tut und auch der Umwelt schadet. (SdZ- Bildung zur nachhaltigen Entwicklung)

Unsere Unterrichtsentwicklung ist ausgerichtet nach dem Tableau der „Guten gesunden Schule“:

IQES-Qualitätstableau (bug-nrw.de)

Wir richten unsere PiA-Projektplanung außerdem aus auf:

  • Schwerpunkte in der MINT-Förderung (Haus der kleinen Forscher- Stiftung Kinder forschen)
  • Schwerpunkte im Bereich BNE (SdZ)
  • Schwerpunkt „Kinderrechte“ (Kinderrechteschule)
  • Themen im Bereich „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“

Hinweise zur Leseförderung (Lesezeit NRW) und zu weiteren unterrichtsinhaltlichen Schwerpunkten werden gesondert aufgeführt.