Musikalische und künstlerische Förderung- kulturelle Bildung

„Als Kind ist jeder ein Künstler, die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ (Pablo Picasso)

Gemeinsam singen, musizieren, tanzen und etwas gestalten oder herstellen- Kultur ist dazu da, die Menschen miteinander zu verbinden. Aus diesem Grund versuchen wir, unsere kleinen Künstlerinnen und Künstler im Bereich ihrer kulturellen Bildung zu unterstützen und Talente zu fördern, wo immer wir sie finden können.

In der Kunst gibt es keine Sprachbarrieren, auch Kinder mit Handicap können hier ihre Talente entdecken und sind oft stolz auf ihre Ergebnisse. In der kulturellen Bildung lässt sich Inklusion und Integration besonders gut erfahren. Wir hoffen, die künstlerischen Interessen und Begabungen der Kinder an unserer Schule aufzudecken und so auszubilden, dass sie die Kinder Zeit ihres Lebens begleiten können und ihr Leben bereichern werden!

Die kulturelle Förderung ist ein fester Bestandteil unseres Schulprogrammes und hat eine wichtigen Stellenwert an unserer Schule. (Teilbereich des Schwerpunkt 3- Nachhaltigkeit, Kultur und Vielfalt).

Kooperation mit der Bergischen Musikschulen

Wir möchten allen Kindern den Zugang zu Kultur und kluturelle Förderung ermöglichen. Daher versuchen wir möglichst Angebote in unsere Schule zu holen, wo alle Kinder sie gut erreichen können.

Die Bergische Musikschule erteilt an unserer Schule im Nachmittagsbereich Instrumentalunterricht. Die Fortschritte aus diesem Unterricht werden ins Schulleben und auf Festen durch Präsentationen integriert. Derzeit: Gitarre und Ukulele.

Projekt Sing-Pause

Unsere Schule nimmt am Projekt „SingPause“ teil und kooperiert mit der Bergischen Musikschule. Zweimal in der Woche wird der Unterricht für eine kurze Pause unterbrochen und die Kinder singen und bewegen sich gemeinsam. Anschließend können sich alle wieder prima konzentrieren und es kann fleißig weiter gearbeitet werden. Einmal im Jahr treffen sich alle Schulen der Stadt, die an diesem Projekt teilnehmen zu einem gemeinsamen Konzert. 

Nähere Informationen unter


Unterricht in den Fächern Kunst und Musik an der OGGS hesselnberg

Die Fächer Kunst und Musik sind an unserer Schule in die PiA-Projekte integriert. Das heißt, die in diesen Fächern laut Lehrplan zu erwerbenden Kompetenzen werden im Rahmen der Projektschwerpunktthemen erlernt. Das macht die Fächer Kunst und Musik zu Schwerpunktfächern an unserer Schule. Alle Kinder haben die Möglichkeit ihren persönlichen Zugang zu einem Projektthema in den PiA-Zeiten zu finden. Dieser Weg muss nicht sprachlicher (Deutsch) oder gesellschaftswissenschaftlicher/ naturwissenschaftlicher (Sachunterricht, Mathematik) Art sein, sondern kann auch auf künstlerisch- musische Weise (über kulturelle Bildung) erreicht werden. Zu den in den Projekten zu erwerbenden Kompetenzen in diesen Fächern zählen:

im Fach Musik:

  • Musik machen und gestalten
  • Musik hören und verstehen
  • Musik umsetzen und darstellen

im Fach Kunst:

  • Bilder betrachten und verstehen
  • Malen
  • Zeichnen und Drucken
  • Plastizieren und Montieren
  • Agieren und inszenieren
  • Fotografieren und Filmen
  • Textiles Gestalten

Durch die multifunktionale Gestaltung der Räume an unserer Schule ist es möglich, Kompetenzen in diesen Schwerpunkten am Vor- und am Nachmittag zu fördern und auszubilden. In diesem Bereich nutzbare Räume sind neben den Heimaträumen die Themenräume „Musik“, „Kunst“ und „Kochen“, „Werken, Garten“ (Cool&Fun-Raum).

Auch in den künstlerischen Fächern beschäftigen wir uns mit BNE und „upcycling“- zum Beispiel beim Herstellen unserer Martins-Laternen aus alten Getränkeverpackungen:

Ergebnisse aus den PiA-Projekt „Der Herbst“ -“ auf und im Teich“

Kunst- Projekte

In Projekten arbeiten wir zusammen mit einzelnen Künstlerinnen und Künstlern aus Wuppertal, die uns helfen, die Schule neu zu gestalten und den Kindern die künstlerische Arbeit schnell näher bringen. In allen Projekten werden die Kinder an der Ausgestaltung beteiligt. Es werden Freiräume geschaffen, in denen Kunst auf vielfache Weise erfahren und frei gestaltet werden kann.

 

https://anke-buettner.de/projekte/im-zauberwald

Kunstprojekt mit Anna Matzek

PRojekt in Klasse 4

Gemeinsam mit der Kultureinrichtung „die börse“ in Wuppertal starten wir in jedem Jahr ein Kunst-(Tanz)-Projekt. Die Ergebnisse dürfen in der „börse“ auf der Bühne aufgeführt werden oder werden anderweitig präsentiert. Im Jahr 2020 hat unser Projekt sogar einen Preis gewonnen! Die Projekte beschäftigen sich häufig mit wichtigen BNE-Themen und solchen aus der Lebenswelt der Kinder. Auf diese Weise lässt sich ein Kunstwerk/ eine Performance durch die Kinder selbst und gemeinsam mit anderen gestalten.

TRrommelzauber- „komm wir gehen nach Tamborena …“

„Trommelzauber“ an der OGGS Hesselnberg

Seit 2014 ist die Grundschule Hesselnberg angeschlossen an das Netzwerk „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“. Einmal im Jahr beschäftigen sich alle Kinder der Schule intensiv mit dem Thema „Rassismus“ und den damit zusammenhängenden Themenbereichen. Im Rhytmus von 4 Jahren hat die Schule Besuch von DJ Dr. Fofo, der alle Kinder auf eine Traumreise mitnimmt. Die Kinder reisten nach „Tamborino“ und lernten auch mit ihren Klassenlehrern in der Projektwoche die afrikanische Kultur kennen. Auf dem Abschlussfest werden alle Kinder zu afrikanischen Tieren. Es gibt Gazellen, Giraffen, Elefanten und Affen, die auch die Eltern nach Tamborena in Afrika in eine ferne Welt der Trommelmusik entführten…

(www.trommelzauber.de)

UnterrichtsgÄnge und außerschulische Lernorte

Auch innerhalb des kulturellen Schwerpunkts unserer PiA-Projekte zeigen wir den Kindern „Kultur“ außerhalb des schulischen Raumes. Wir besuchen u.a.

  • Kindertheater (ab SEP)
  • Kinderoper (Jahrgang 4)
  • Kinderkonzerte- Schulkonzerte (Jahrgang 3)
  • Skulpturenpark (SEP)
  • Ausstellungen zu Werk und Leben von Künstlern (zum Beispiel Museen, Visiodrom Wuppertal…)

Beabungen fördern im musisch-künstlerischen Bereich

Das Begabtenförderkonzept unserer Schule sieht vor, dass Kinder ihre persönlichen Begabungen und Talente finden und ausbauen dürfen. In der Schuleingangsphase geben wir daher in Begabtenförderstunden Zeit, damit Kinder ihren Interessen frei nachgehen und diese entdecken und entwickeln können. In diesen Stunden können Kinder zu ihren eigenen Themen forschen und sich selbst erproben. Hier ist eine fachliche Orientierung nicht festgelegt. Ab der 3. Lernstufe können die Kinder in Beratung durch die Lehrkräfte die gefundenen Talente weiter ausbilden. Neben den Begabtenförderstunden finden dann auch AGs mit Schwerpunkt statt. Die Themenwünsche der Kinder im AG Bereich (auch in der OGS) werden bei den Kindern regelmäßig abgefragt und wenn möglich umgesetzt.

Kunst-AG

In der Kunst-AG werden Kinder mit besonderer künstlerischer Begabung gefordert und gefördert. Zusätzlich zum Unterricht erhalten sie die Möglichkeit, besondere Erfahrungen im Bereich des künstlerischen Handelns zu erproben und zu besprechen. Die Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Teilweise wird die AG in den Kunstprojekten speziell eingebunden.

Musical-AG

In der Musical-AG werden Kinder gefördert, deren Begabung im Bereich Gesang und Tanz liegen. Die Musical-AG wird jährlich unterstützt durch das Programm „Kultur- und Schule“ sowie den Förderverein und ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Schuljahres. Begleitet von Frau Wolf-Jaecks und unserer Schulsozialarbeiterin üben die Kinder über das ganze Schuljahr ein Stück ein und führen es abschließend auf unserer Bühne für alle Kinder und auch für die Eltern auf.

 Tanz-AG

In der Tanz-AG haben tänzerisch begabte Kinder die Möglichkeit ihrem Talent nachzugehen. Wenn möglich nehmen wir am Tanzwettbewerb Wuppertal teil.

Malwettbewerb der Wuppertaler Bühnen:

KultuRrelle Angebote in der OGS

In der OGS wird die kulturelle Bildung unserer Kinder durchgehend gefördert und Freiräume für eigene Erprobung von Talenten per die Angebote in den Räumen in AGs und auch über die Ferienangebote in Projektform ermöglicht. Zu den Angeboten zählen u.a.

  • Projekte mit dem Skulpturenpark- Tony Cragg in den Ferien
  • Projekte mit Künstlerinnen und Künstlern in Kooperation mit „die börse“ Wuppertal
  • Besuche im von der Heydt- Museum Wuppertal
  • Näh- und Textil- AG
  • Werken und Bauen
  • Basteln – auch mit Naturmaterialien- frei und mit Angebot
  • Trommel-AG
  • Tanz und Theater
  • AGs, die mit dem Schulbetrieb verzahnte (siehe oben)

(siehe auch: das ist unsere OGS)

Kulturelle Bildung an unserer Schule:

https://youtu.be/80nTd1sckvY?feature=shared