Unsere Schule ist im Landesprogramm Schule der Zukunft aufgenommen. Wir legen Wert auf eine Bildung zur nachhaltigen Entwicklung. Dieser Schwerpunkt findet sich an vielen Stellen des Schulprogrammes wieder und wird bei Schulentwicklungsvorhaben mitgedacht, wo immer es passt. Auch in den PiA-Projekten ist die BNE einbezogen und an den richtigen Stellen eingearbeitet.

Bildquelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Armut und versuchen, gegen Armut zu wirken
Wir besprechen regelmäßig, dass manche Menschen, auch Kinder an unserer Schule, weniger haben, als andere. Über eine Patenschaft für ein Kind in Afrika und die darüber stattfindenden Informationsveranstaltungen, lernen die Kinder das Leben in Armut kennen. Jedes Kind spendet in jedem Jahr 1€, damit unterstützen wir eine Schule in Afrika. Über Spendensammlungen der Kirche haben wir Kleidung gespendet und auch Weihnachtspakete gepackt. Zuletzt sammelten wir gemeinsam Sachspenden für die Ukraine und eine Geldspende für die Flutopfer in der Türkei. Der Förderverein hilft uns bei den Spendenaktionen. Alle Aktionen werden über den Unterricht mit der Informationen der Kinder verbunden.
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Hunger und versuchen zu helfen, Hunger auf der Welt zu mindern
Beim „Lauf gegen Hunger“ im Jahr 2021 erfuhren die Kinder mehr über das Thema Hunger auf der Welt. Auch an unserer Schule achten wir – mit Unterstützung des Landes und über Spenden in der Frühstückszeit, über Schulobst und Schulmilch- darauf, dass Kinder nicht hungrig lernen müssen.
Wir beschäftigen uns mit den Thema Gesundheit und Wohlergehen und versuchen diese im Leben unserer Kinder zu etablieren
Das Thema „Gesundheit“ begleitet uns im Schulalltag schon lange Zeit. Wir achten auf ein gesundes Frühstück/ gesunde Ernährung und zeigen den Kindern aktiv in Projekten und im Unterricht auf, wie eine gesunde Lebensführung aussieht. Wir informieren Eltern auf Elternabenden, in Beratung und über Informationsbroschüren in Unterstützung auch durch außerschulische Partner an.
Wir arbeiten daran, eine hochwertige Bildung zu ermöglichen
Unsere Unterrichtskonzepte sind auf den Standard einer hochwertigen Bildung ausgelegt und werden stets weiterentwickelt. (Unterricht und Förderung, BoB, PiA und EvA)
Wir kümmern uns darum, dass die Geschlechter an unserer Schule gleichgestellt werden
Wir legen wert auf die Gleichbehandlung der Geschlechter und achten auf ein gerechtes, individualisiertes Angebot für alle Kinder und alle Interessen in allen Bereichen. Wir thematisieren Ungleichbehandlung, wenn sie uns auffällt und vermitteln den Kindern eine Sicht der Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir thematisieren dies auch in Elterngesprächen. Unsere Sozialarbeiterin ist im Rahmen eines Deutschkurses um eine Stärkung von Frauen bemüht, die keine Kenntnisse in der Deutschen Sprache haben oder nicht lesen und schreiben können.
Wir beschäftigen uns mit dem Wert von sauberem Wasser und achten auf unsere Sanitäreinrichtungen
Das Thema „Wasser“ ist zum Beispiel integriert in ein PiA-Projekt zum Thema „Leben im Teich“ , indem die im Lehrplan verfassten Inhalte noch erweitert wurden. Auch in der Schuleingangsphase wird das Wasser als wichtige Ressource bereits in einem PiA-Projekt besprochen und erarbeitet. Die letzten Jahre zeigen vor allem für die großen Kinder viele Umweltentwicklungen im Themenbereich „Wasser“, die die Kinder teilweise ängstigen und daher besprochen werden müssen. Auch im Projekt „Weniger ist mehr“ (mit „die börse“-Kultureinrichtung) wurde das Thema der Verschmutzung von Wasser zuletzt intensiv behandelt. Im Alltag achten wir darauf, dass Wasser gespart wird. Wir planen das Aufstellen von Regenwassertonnen auf dem Schulhof, um dieses Thema noch einmal genau in den Blick zu nehmen. Die Sauberkeit in den Sanitärbereichen ist für die Kinder selbst ein wichtiges Thema, weshalb die Kinderkonferenz einen Toiletten-Helferdienst eingerichtet hat, der in den Pausen auf die Toiletten achtet.
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Energie und damit, wie sie umweltschonend produziert werden – und auch wie man Energie sparen kann
Neben den im Lehrplan geforderten Unterrichtsinhalten, die in die PiA-Projekte eingearbeitet wurden, hilft uns die Verbraucherzentrale bei diesem Thema weiter. Bei einem Projekttag im Jahr lernen die Kinder mehr über erneuerbare Energie, wie man Energie sparen kann und was sie selbst dazu beitragen könne. Das Projekt „Energie gewinnt“ der WSW zeigt, wie der Verbrauch in der Schule ist. Auf diese Weise können wir als Schule erkennen, wie unsere Energie-Verbräuche sind und überlegen, wie wir diese reduzieren. Zum Beispiel indem wir die Außentüren schließen und das Licht nicht unnötig brennen lassen.
Wir beschäftigen uns damit, wie Menschen auf der Welt arbeiten, wie die Wirtschaft wächst und trotzdem niemand ausgebeutet werden muss/soll
Das Thema „Berufe“ ist teil eines PiA-Projektes. Aber auch im Zusammenhang mit dem Thema „Mode und Konsum“ diskutieren Kinder über die Produktion und die Arbeitsbedingungen, die damit im Zusammenhang stehen- mit dem Ziel, ihr Kaufverhalten möglichst positiv zu beeinflussen.
Wir beschäftigen uns mit und diskutieren über Industrie, Innovation und Infrastruktur
Im Themenbereich „Konsum“ und auch in anderen Bereichen versuchen wir den Kindern zu zeigen, woher die Dinge kommen, die sie nutzen. Zum Beispiel erkennen sie im Schulgarten, dass die Kartoffeln nicht im Supermarkt wächst. Sie erkennen beim Papierschöpfen, welche Dinge notwendig sind, um aus alten Papier neues herzustellen. Sie erkennen, wie viel Papier in den Papiermülleimern landet und wie groß der Prozess sein muss, um dieses zu produzieren.
Wir achten darauf, dass es weniger ungleichheit gibt
Aufgrund der Zugehörigkeit im Netzwerk SoR/SmC beschäftigen wir uns in jedem Jahr an einem Projekttag mit dem Thema Ungleichheit. Wir versuchen gemeinsam Ungleichheit aufzuheben, uns gegenseitig zu unterstützen und zu helfen. Unsere Unterrichtskonzepte sind darauf ausgerichtet über Individualisierung eine möglichst große Chancengleichheit zu erwirken.
Wir interessieren uns für unsere Stadt, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung
Wir sind stolz auf unsere Stadt. Wir sehen die Entwicklung in Aspekten der Nachhaltigkeit. Der Schulträger unterstützt unserer Bemühungen im Bereich BNE und ist ein verlässlicher Ansprechpartner in diesem Bereich.
Wenn den Kindern in diesem Bereich etwas auffällt, schreibt die Kinderkonferenz einen förmlichen Brief. Diese wurden bisher immer beantwortet.
Wir beschäftigen uns mit Konsum und Produktion unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
s.o.
Stadtteilfeste, die als Flohmarkt aufbereitet sind, bewerben wir gern- gebrauchte Dinge weiter zu nutzen, statt neu zu kaufen ist ein guter Beitrag zum Umweltschutz. Wir selbst haben bereist einen „Kindersachenflohmarkt“ veranstaltet. Auch Upcycling ist hier ein wichtiger Themenbereich.
Wir ergreifen Maßnahmen zum Klimaschutz an unserer Schule
Wir versuchen Energie zu sparen (im Projekt „Energie gewinnt“, Verbraucherzentrale)
Wir trennen unseren Müll in allen Klassen und haben eine Vereinbarung zur Entsorgung (Papier, gelber Punkt, Bio-Müll, Restmüll, Kompost- auch Wurmkiste) (Unterstützt durch das Programm: Müllenium Station Natur und Umwelt)



Wir sprechen über Konsum und Produktion
Wir sammeln leere Patronen mit dem Sammeldrachen
Wir nutzen wenn möglich Recycling-Papier
Wir versuchen möglichst auf Kopien zu verzichten
Schulobst und Schulmilch wird „ortsnah“ bestellt
Wir trennen unseren Müll in allen Klassen und Lerngruppen, der Biomüll landet auch in der Wurmkiste…
Wir haben den Schulhof begrünt- Schulgarten, Schulteich (Solarteichpumpe) und Naschgarten
Wir planen die Regenwassernutzung und eine Beleuchtung des Pausenhauses mit Solarzelle
Wir fordern auf, Tassen und Teller mitzubringen zu Schulfesten – wir geben ausweichend Leihtassen aus.
„Zu Fuß zur Schule“- Aktionen


Wir begrünen unseren Schulhof: Neben einem Naschgarten, mehreren Hochbeeten und einem kleinen Teich gibt es auf unserem Schulhof nun zwei kleine Apfelbäume und eine Ruhezone, in der man sich zurückziehen kann. Dort kann man plaudern, Gesellschaftsspiele spielen oder die Natur beobachten. Hier können Kinder erleben, wie Insekten und andere kleine Tiere leben, wie Pflanzen entstehen und wachsen und durch das Aufstellen vom Compostern und einer Wurmkiste erfahren sie eine Menge über Wachstum und Nachhaltigkeit. Außerdem haben wir ein Bienenhotel aufgestellt, ein Insektenhotel aufgehängt und Vogelhäuser aufgehängt. Wir hoffen , dass unser Schulhof bald vielen kleinen Tieren ein zu Hause bieten wird.
Wir beschäftigen uns mit dem Leben unter Wasser- und bedenken dabei den Umweltschutz
Inhalt von PiA (schulinterne Curricular)- Beispiel: „Leben im Teich“
…aber auch am Schulteich.
Wir beschäftigen uns mit dem Leben an Land – und bedenken dabei den Umweltschutz
Inhalt von PiA (schulinteren Curricular)- Beispiel Leben im Wald, die Wiese, im Boden und in der Hecke, auf dem Bauernhof…
…aber auch im Schulgarten.
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institution
Unserem Leitbild entsprechend möchten wie, dass unsere Schule für alle Kinder ein sicherer Ort ist. Daher arbeiten wir insbesondere in diesem Bereich sehr intensiv (siehe „Kinderrechteschule“)
Partnerschaften zum Erreichen der Ziele
Wir haben viele Partnerschaften, die uns beim Erreichen unserer Ziele helfen. Die meisten sind auf der Seite „Kooperationen“ zu finden.

Informationen zu SdZ finden Sie hier: https://www.sdz.nrw.de/