Wettbewerbe und Projekte

Schuljahr 2021/22

Auszeichnungen:

 

Januar 2021- Unsere Klassen 4 konnten gemeinsam mit der Kultureinrichtung „die börse“ mit dem Tanz-Kunst-Projekt „Weniger ist mehr“ die Jury von Radio-Wuppertal in der „Aktion Lichtblicke- Das Große Danke!“ überzeugen und wir gewannen gemeinsam einen Geldpreis. Unser Gewinn wird in das nächste Projekt mit der „börse“ fließen. Wir freuen uns sehr darauf!

https://youtu.be/wFOha_3xTCk

……..

Am 19.09.2019 war an unserer Schule, der GS Hesselnberg in Wuppertal, ein ganz besonderer Tag. Im Rahmen unserer Netzwerkzugehörigkeit SoR/SmC (Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage) hatten wir Besuch von der Weik-Stiftung.

Trotz der schwierigen räumlichen Bedingungen in unserer nicht-barrierefreien Schule haben die Ehrenamtler der Weik-Stiftung sich bereit erklärt, den Kindern unserer Schule zu zeigen, wie für sie ein „ganz normaler Tag“ verläuft. An unserer Schule lernen viele Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Gemeinsamen Lernen, daher war es für alle Kinder ein besonderer Gewinn einmal erleben zu dürfen, wie ein Mensch mit einem Handicap seinen Alltag erlebt.

Die Kinder bewegten sich blind durch einen unbekannten Raum, sie erlebten die Blindenschrift, das Rollstuhlfahren und versuchten sich mit Krücken zu bewege. Sie vertrauten sich „blind“ einem anderen Menschen auf einem Tandem an und erfuhren, wie Menschen ohne Gehör sich verständigen können. Auch die Erfahrung, wie schwer es ist, mit sich mit sehr viel Gewicht bewegen zu müssen, führte zu Erstaunen.

Alle waren begeistert und werden sicher noch oft an diesen Tag zurück denken und darüber reden!

   

 

FIT KIDS

WIR SIND DABEI!

Alle Kinder laufen bis zum Schuljahresende einen Halbmarathon!

.

Patenschaft in Afrika

Seit dem letzten Jahr hat unsere Schule eine Schulpatenschaft für ein Mädchen in Afrika übernommen. Alle Kinder zahlen jährlich einen Euro, um Douglas den Schulbesuch zu ermöglichen!

 

„Kunterbund“

Unsere Musical-AG präsentierte in diesem Jahr das Stück „Kunterbund“ und beschäftigte sich intensiv mit den verschiedenen Temperamenten der Farben- besonders schon ist das Land mit vielen Farbe

 

 

Unfallkasse NRW verleiht Schulentwicklungspreis zum achten Mal
46 Schulen in NRW werden für ihre engagierte Arbeit ausgezeichnet

Die Unfallkasse NRW zeichnet heute in Essen 46 Schulen mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ aus. Der Preis, der unter der Schirmherrschaft von Schulministerin Sylvia Löhrmann steht, wird zum achten Mal verliehen. Die ausgezeichneten Schulen erhalten je nach ihrer Größe bis zu 15.000 Euro. Insgesamt werden in diesem Jahr Preisgelder von mehr als 500.000 Euro vergeben. Der Preis wird jährlich ausgeschrieben und ist der höchstdotierte Schulpreis in Deutschland.

Die Unfallkasse NRW prämiert mit dem Schulentwicklungspreis Schulen, denen es besonders gut gelingt, Gesundheitsförderung und Prävention als Qualitätsmerkmal anzusehen und in ihrer Schulentwicklung und ihrem Alltag einen hohen Stellenwert einzuräumen.

Ein wichtiger Faktor ist die Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen. Preisträgerschulen konnten mit einer Neugestaltung des Schulgeländes oder ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplätzen für Lehrkräfte überzeugen. Andere Pluspunkte, die in die Bewertung der Schulen durch die Unfallkasse NRW einfließen sind die Möglichkeiten, die Schulen den Schülern und Lehrkräften im Tagesverlauf zur Verfügung stellen, zu lernen, sich zu erholen oder sich zu bewegen. Darüber hinaus wird darauf geschaut, was die Schulen unternehmen, um ein positives Schulklima zu fördern, auf Heterogenität in der Schülerschaft zu reagieren oder alle Schulakteure an der Schulentwicklung zu beteiligen. Mit Projekten wie „Schule ohne Rassismus“ oder der Einführung eines Schülerparlaments konnten Gewinnerschulen in der Vergangenheit punkten. „Kooperation und Teamarbeit“ lautet ein weiterer Aspekt. Das Ziel: Schulspezifische Kooperationsstrukturen sollen die Mitglieder der Schulgemeinschaft sinnvoll entlasten. Erfolgreiche Schulkonzepte stärken die kollegiale Zusammenarbeit beispielsweise mit gegenseitigen Unterrichtshospitationen.

Grundsätzlich sollen sich Schulen jedoch nicht nur auf einzelne Projekte zur Gesundheitsförderung konzentrieren. Im Sinne eines Gesundheitsmanagements sollen sie das Ziel verfolgen, Gesundheitsförderung nachhaltig in alle schulischen Strukturen zu implementieren, etwa über Konzepte für eine belastungsgerechte Arbeitsverteilung oder Fortbildungen zum Thema Sicherheit und Gesundheit.

Gymnasien, Gesamt-, Grund- und Förderschulen, Berufskollegs: Insgesamt 228 Schulen aus ganz NRW haben diesmal ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht, ein Drittel von ihnen war zum ersten Mal dabei. Eine Quote, die Gabriele Pappai, Geschäftsführerin der Unfallkasse NRW, besonders freut: „Wir erreichen jedes Jahr wieder viele neue Schulen. Das zeigt uns, dass der Schulentwicklungspreis bekannt und attraktiv ist.“ Das Verfahren bis zum Preisgewinn beinhaltet drei Stufen. Bevor ein Brief die erfolgreiche Teilnahme bestätigt, haben sich Expertinnen und Experten der Jury intensiv mit der jeweiligen Schule beschäftigt.

Regionales für die Stadt Wuppertal

In Wuppertal hat eine Schule den Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ erhalten. Die OGGS Hesselnberg erhielt eine Prämie in Höhe von 6.680 Euro. Ausgezeichnet wurde sie u.a. für das  Arbeiten mit dem „Matherad“ (Klett-Verlag) und die Einführung der Unterrichtsorganisationsform des „Individuellen Lernens mit System“ (Schmolke)- in diesem Kontext auch der Erarbeitung eines „Deutsch-Rades“, welches im Rahmen der individuellen Förderung vorgestellt wurde, für die ergotherapeutischen- und logopädischen Kooperationsangebote in der Schule, die vielfältigen offenen Ganztagsangebote, wie z.B. Rope Skipping, Judo, Wald-Arbeitsgemeinschaft oder den offenen morgendlichen Unterrichtsbeginn zwischen 8 und 8:15 Uhr sowie für die sehr gute Kooperations- und Teamarbeit. Beispiele: Es gibt Jahrgangsteams, zwei sonderpädagogische Lehrkräfte die unterstützen und beraten, Kooperationen mit Nachbarschulen und Kindertageseinrichtungen.

Insgesamt wurden im Regierungsbezirk Düsseldorf 8 Schulen ausgezeichnet. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen hat für diese Schulen ein Preisgeld in Höhe von 98.210 Euro bereitgestellt.

Insgesamt wurden im Regierungsbezirk Düsseldorf 8 Schulen ausgezeichnet. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen hat für diese Schulen ein Preisgeld in Höhe von 98.210 Euro bereitgestellt.

Folgende Schulen wurden im Regierungsbezirk Düsseldorf ausgezeichnet:

 

Gesamtschule Mittelkreis Goch

Carl-Humann-Gymnasium Essen

Gymnasium Norf Neuss Adam-Joseph-Cüppers Berufskolleg Ratingen

Sophie-Scholl-Gesamtschule Remscheid

Europaschule Rheinberg

Städt. Gemeinschaftsschule der Sekundarstufe I und II Rheinberg

Städtische Grundschule Gerberstraße Solingen

OGGS Hesselnberg Wuppertal

 

Leo- Club Wuppertal unterstützt die Schulhofverschönerung der OGGS Hesselnberg

Am 21.9.2015 war es so weit. Alle Kinder der OGGS Hesselnberg warteten auf dem Schulhof, den die Schule erhielt einen besonderen Preis. Wie in jedem Jahr vergab der Leo-Club Wuppertal im Rahmen des Wettbewerbs „Schulhof Activity“ Preise im Wert von insgesamt 10000€ an Wuppertaler Grundschulen zur Verschönerung deren Schulhöfe. Viele Schulen bewarben sich und zeigten auf, wie ihr Schulhof für die Schülerinnen und Schüler der Schule neu gestaltet und verbessert werden kann, um den Kindern ein schönes, kindgerechtes und lernförderliches Umfeld zu bieten. Dabei wurden insbesondere die Kreativität der Bewerbung und die Bedürftigkeit der Schulen bedacht. In diesem Jahr wurde die OGGS Hesselnberg mit 4000€ für ihre Bewerbung belohnt. Die Schule möchte nun gemeinsam mit Herrn Wesselmann aus dem Wichernhaus einen Plan gestalten, wie die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der Kinder im Rahmen einer Schulhofverschönerung Platz finden können. Insbesondere soll die Neugestaltung den Inklusionsgedanken und somit die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, die an der Schule lernen, in den Blick nehmen.

   

Fußball-Safari am Hesselnberg

Am Mittwoch, dem 17. September 2014, war es soweit. 15 Kinder aus der Kita Pauluskirchstraße kamen in die Turnhalle der OGGS Hesselnberg. Sie wurden von der Klasse 4b begrüßt, die sich mit den Kindern gemeinsam auf eine Fußball-Safari begeben wollten. Die anfängliche Scheu der „Kleinen“ legte sich bald und gemeinsam mit den „Großen“ startete man die Safari mit einer Geländefahrt, dem Durchqueren der Wüste. Schmale Brücken und tiefe Schluchten mussten gemeistert werden.

Bald darauf tobten viele wilde Tiere wie Löwen, Krokodile, Affen, Leoparden oder Gazellen durch die Turnhalle. Alle machten begeistert mit und man konnte unsere Gäste in dem Gewimmel nur noch an den mitgebrachten Kita-Shirts erkennen.

Fangspiele, Schatzsuche und weitere Bewegungsspiele sorgten für eine Bombenstimmung. Abschließend mussten dann noch Elefantentore mit gekonnten Torschüssen erzielt werden.

Die Fußball-Safari stellt ein attraktives, ganzheitlich ausgerichtetes Bewegungsangebot des Fußballverbandes Niederrhein für Kindergärten und Kindertagesstätten dar. In eine Abenteuerreise verpackt werden vielfältige Bewegungsübungen sowie Koordinationsaufgaben spielerisch durch die Kinder durchgeführt.

Die Kinder der 4b hatten zum einen die Aufgabe, die entsprechenden Übungen vorzumachen und als Helfer zu fungieren, zum anderen lernten sie, gemeinsam mit den Kita-Kindern als Gruppe mitzumachen. Trotz des Altersunterschiedes hat das hervorragend geklappt.

Zum Abschluss bekamen unsere Gäste Urkunden und Medaillen von den Schulkindern überreicht, die sich ihrerseits über eine Urkunde für die Schule und eine Fußballkappe freuen konnten. Weiterhin bekamen alle ein Poster des neuen Fußball-Weltmeisters als Erinnerung an eine gelungene Veranstaltung.

Dann machten sich 15 gutgelaunte, aber auch ziemlich erschöpfte Kita-Kinder auf den Heimweg.

So geht das… !

 

Zeitungsprojekt

Die 4. Klassen nehmen im September und Oktober am Zeitungsprojekt „Texthelden“ der WZ teil. Jeden Tag lesen wir 4 Wochen lang die Tageszeitung und informieren uns über das, was in der Welt passiert.

Aber mit der Zeitung kann man auch wunderbar basteln, wie unsere Häuser aus gerollter Zeitung beweisen.

 

Schulhof- und Schulgebäudegestaltung in der Projektwoche

 

Neues Outfit für die OGGS Hesselnberg

In der Projektwoche an der OGGS Hesselnberg haben Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Väter und Mütter in diesem Jahr mit der Unterstützung von Wuppertaler Künstlerinnen und Künstlern unter dem Motto „Kinder und Kunst“ der Schule ein ganz neues Outfit verschafft. Mit der Unterstützung von Ulla Arndt (derzeit Ausstellung in der Färberei in Wuppertal Oberbarmen),   Ute Scholl-Halbach und  Frederic Kuhbier wurde sowohl das Schulgebäude, als auch der Schulhof künstlerisch neu gestaltet und verschönert.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Mit viel Spaß und Eifer waren die kleinen Künstlerinnen und Künstler der Schule unter Anleitung ihrer großen Vorbilder am Werk. Unter der Anleitung von Frau Scholl-Halbach und der Offenen Ganztagsschule  entstand so ein tolles Mosaik im Schulflur. Andere Schulwände wurden mit der Unterstützung von Herrn Kuhbier bemalt und bunt gestaltet. Auch ein Schild mit dem Namen der Schule wurde mit Hilfe von Frau Arndt von den Kindern hergestellt und wird hoffentlich bald das Schulgebäude zieren, denn so kann jeder gleich erkennen, wo die Kinder der OGGS Hesselnberg lernen. In weiteren Aktionen wurden Raumschilder für die einzelnen Schulräume bemalt und aufgehängt,  auf dem Schulhof wurden Spiele aufgemalt, die Schulhofbühne wurde neu gestaltet und die Spielgeräte verschönert. Unter anderem entstand hier auch ein von den Kindern der Schule so sehr gewünschtes Fußballfeld. Auch ein Hochbeet und eine neue Bepflanzung verziert nun das Schulgelände der Schule. Alle an der Projektwoche Beteiligten, aber vor allem die Schülerinnen und Schüler der Schule sind nun sehr stolz und zufrieden mit den Ergebnissen ihrer Arbeit, die sie auf dem Schulfest am 14.6.2014 präsentieren konnten.

Wir bedanken uns herzlich für Elternspenden und Elternhilfe bei unserem tollen Projekt!

Erst-Helfer-Kinder

Zum Schuljahresabschluss haben wir noch eine Neuerung an der OGGS Hesselnberg, die sogar in der Zeitung erwähnt wurde

Gemeinsam mit dem Deutschen Jugendrotkreuz haben wir in diesem Schuljahr Schülers Ersthelfer ausgebildet. Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit Simon Wetserhaus  und Lisa Schimpfle  vom Deutschen Jugendrotkreuz  über ein halbes Jahr in einer AG alles eingeübt, was ein Ersthelfer auf dem Schulhof können sollte. Beginnend mit den wichtigen „W-Fragen“- die bei der Meldung eines Unfalls beantwortet werden müssen und die wichtige „Erstversorgung und Begleitung nach einem Unfall“ bis hin zum Binden von einzelnen Verbänden und zur Wundversorgung haben die Kinder in der AG die wichtigsten ersten Informationen auf dem Gebiet der Ersten Hilfe erlernt.

Den Abschluss bildete eine zweistündige „Wissenüberprüfung“, bei  der die kleinen Ersthelfer zeigen konnten, was sie alles gelernt und behalten haben. Einige Dinge musste noch einmal genauer betrachtet werden- aber abschließend erhielt jeder zukünftige Schüler-Ersthelfer der OGGS Hesselnberg ein Zertifikat zur Kursteilnahme.

Nun können die Viertklässler der OGGS Hesselnberg im kommenden Schuljahr in ihrer eigens für sie im Spielehaus eingerichteten Erste-Hilfe-Station ihren Mitschülern helfen und Trost spenden, wenn einmal ein kleiner Unfall in der Hofpause auf dem Schulhof geschieht, oder eine Wespe zusticht. Dank dem Deutschen Jugendrotkreuz erhalten die Erst-Helfer der OGGS Hesselnberg sogar ein T-Shirt und eine Weste, die sie als Erst-Helfer-Kinder kennzeichnen werden.

Gemeinsam mit Simon Westerhaus  und Lisa Schimpfle  werden wir diese neue Errungenschaft für die OGGS Hesselnberg natürlich mit der Ausbildung der nächsten interessierten Kinder der neuen 3. Schuljahre fortsetzen.

Die Idee der gemeinsamen Arbeit an der Schule konnte nur entstehen, da Lisa Schimpfle und Simon Westerhaus  bereits über viel Erfahrung in der Ausbildung von Kindern im Zusammenhang mit dem Deutsche Jugendrotkreuz gesammelt haben. Das Deutsche Jugendrotkreuz verfügt über eine Kinder-Gruppe, die Kinder in dieser Altersgruppe in die Bereiche der Ersten Hilfe einführt und schult. Diese Gruppe wird geleitet von Lisa Schimpfle und Alina Röhre und trifft sich regelmäßig an Samstagen. Hier werden die Kinder im Bereich der Ersten Hilfe auch auf Kinderfesten aktiv. Interessierte Kinder werden immer gern gesehen! Näherer Informationen hierzu gibt es unter info@jrk-wuppertal.de